Results for 'Gro H. H. Nordbye'

935 found
Order:
  1.  37
    Intuitive Choices Lead to Intensified Positive Emotions: An Overlooked Reason for “Intuition Bias”?Geir Kirkebøen & Gro H. H. Nordbye - 2017 - Frontiers in Psychology 8.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Sefer Śefat Ḥayim: maʼamarim ṿe-śiḥot, ʻetsot niflaʼot, ṿe-hadrakhot yesharot, asher neʼemru la-ḥaverim maḳshivim, dorshe H.Avraham Ḥayim Elimelekh Gros - 2012 - Yerushalayim: Mekhon "ʻAṭeret Mosheh".
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  29
    Altered sensory feedbacks in pianist's dystonia: the altered auditory feedback paradigm and the glove effect.Felicia P.-H. Cheng, Michael Großbach & Eckart O. Altenmüller - 2013 - Frontiers in Human Neuroscience 7.
  4.  28
    (1 other version)C. H. Gros an F. I niethammer. Zwei briefe.H. J. Schoeps - 1970 - Kant Studien 61 (1-4):151-158.
  5.  9
    Jewish lifeworlds and Jewish thought: Festschrift presented to Karl E. Grözinger on the occasion of his 70th birthday.Karl-Erich Grözinger & Nathanael Riemer (eds.) - 2012 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
    The areas of interest of the scholar of religious studies, Karl E. Grozinger, are diverse. His research is concentrated on the religious and cultural history of Judaism throughout the ages: Israel in antiquity, the era of rabbinical traditional literature, philosophy of religion during the Middle Ages, the kabbalistic tradition, as well as Jewish thinkers and devout movements in contemporary times. On the occasion of Professor Grozinger's seventieth birthday, numerous scholars present the first fruits of their current research as a first (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Sefer Ḥayim she-yesh bahem--: otsar raʻayonot u-feninim... ʻuvdot ṿe-sipurim, halikhot ṿe-orḥot ḥayim shel meʼore Yiśraʼel u-gedole ha-dorot, ʻarukhim u-meshudarim ʻal Pirḳe Avot..Yitsḥaḳ Sheraga Gros (ed.) - 2008 - Bruḳlin: Safra.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  38
    The ToMenovela – A Photograph-Based Stimulus Set for the Study of Social Cognition with High Ecological Validity.C. Herbort Maike, Iseev Jenny, Stolz Christopher, Roeser Benedict, Großkopf Nora, Wüstenberg Torsten, Hellweg Rainer, Walter Henrik, Dziobek Isabel & H. Schott Björn - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Ibn òHazm on history : a few remarks.Gabriel Martinez-Gros - 2013 - In Camilla Adang, Maribel Fierro & Sabine Schmidtke (eds.), Ibn Ḥazm of Cordoba: the life and works of a controversial thinker. Boston: Brill.
  9. Sefer Ḥayim she-yesh bahem--: otsar raʻayonot u-feninim... ʻuvdot ṿe-sipurim, halikhot ṿe-orḥot ḥayim shel meʼore Yiśraʼel u-gedole ha-dorot, ʻarukhim u-meshudarim ʻal Pirḳe Avot..Yitsḥaḳ Sheraga Gros (ed.) - 2008 - Bruḳlin: Safra.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  35
    Ulrich Großmann/Claudia Selheim/Barbara Stambolis : Aufbruch der Jugend. Deutsche Jugendbewegung zwischen Selbstbestimmung und Verführung. Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Nürnberg: GNM Verlag 2013, 343 S. [REVIEW]Joachim H. Knoll - 2014 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 66 (1):99-102.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  20
    Gedichte: Griechisch - Deutsch.H. G. Sappho - 2011 - De Gruyter.
    Sappho, um 600 v. Chr. auf der Insel Lesbos geboren, gilt als die bedeutendste griechische Lyrikerin. Früh schon rankten sich Gerüchte um den Kreis der Freundinnen, den sie um sich scharte. Sapphos Liebesgedichte, größtenteils nur in Fragmenten erhalten, zeugen von großer Intimität und Empfindungstiefe, verbunden mit homoerotischen Untertönen. In ihrer Sprache verbinden sich Ausdruckskraft und musikalische Schönheit. Der Band enthält auch das 2004 erstmals veröffentlichte Kölner Papyrusfragment, eine lyrische Klage über das Alter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  14
    Drei Religionsphilosophische Schriften: Griechisch - Deutsch.H. G. Plutarch - 2011 - De Gruyter.
    Plutarch, um 45 bis 125 n. Chr., gehört zu den produktivsten und einflussreichsten Schriftstellern der Antike. Kirchenväter wie Renaissance-Autoren lasen Plutarch wie einen Zeitgenossen. Das gilt sowohl für die Parallelbiografien großer Griechen und Römer als auch für seine zahlreichen Schriften, die unter dem Sammeltitel Moralia überliefert sind. Enthalten sind folgende Schriften: "Über den Aberglauben", "Über die späte Strafe der Gottheit", "Über Isis und Osiris".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  20
    Anleitung Zum Glücklichen Leben / Encheiridion: Griechisch - Deutsch.H. G. Epiktet - 2006 - De Gruyter.
    Eine Ethik des Glücks Um ein glückliches Leben führen zu können, sollte der Mensch gemäß Epiktet frei von Affekten und unabhängig gegenüber allen Dingen der Außenwelt sein. Er sollte Haltung bewahren und nicht zu viel erwarten. "Die Meinung der anderen muss dir gleichgültig sein! Lass dich nicht aus der Fassung bringen! Wahre das rechte Maß!" Das kleine "Handbuch der Moral" hatte große Wirkung auf das frühe Christentum und das Denken der Menschen in byzantinischer Zeit. Goethe schätzte den Autor mehr als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  19
    Meine Taten - Res Gestae Divi Augusti: Lateinisch - Griechisch - Deutsch.H. G. Augustus - 2011 - De Gruyter.
    Nach dem Monumentum Ancyranum, Apolloniense und Antiochenum. Die philosophischen, biographischen und poetischen Werke des Kaisers Augustus sind verloren. Erhalten ist nur sein Rechenschaftsbericht, der einst auf Bronzetafeln vor seinem Mausoleum in Rom aufgestellt war. Eine Abschrift des Originals, von dem keinerlei Reste überliefert sind, wurde in Ancyra gefunden, weshalb die Inschrift als "Monumentum Ancyranum" bezeichnet wird. Eine weitere lateinische Kopie - das Monumentum Antiochenum - und eine griechische Übersetzung - das Monumentum Apolloniense - sind in Bruchstücken erhalten. Beide Überlieferungen, die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    Tragödien: Griechisch - Deutsch.H. G. Aischylos - 2011 - De Gruyter.
    Aischylos darf als der eigentliche Schöpfer der Tragödie als literarischer Kunstform gelten, so sehr diese im 5. vorchristlichen Jahrhundert auch an ihren kultischen Ursprung gebunden bleibt. Aischylos führt den zweiten Schauspieler ein und nutzt technische Erfindungen zur Steigerung szenischer Effekte. Außerdem ist er der große Gestalter der tetralogischen Komposition, d.h. der Verbindung dreier Tragödien und eines Satyrspiels zu einer Handlungseinhait, die es ihm ermöglicht, die Verkettung von Hybris, Ate und Dike an ganzen Geschlechtern über Generationen hin zur Darstellung zu bringen. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  16
    Tragödien: Griechisch - Deutsch.H. G. Euripides - 2011 - De Gruyter.
    Bis heute fesseln die Werke des Euripides, der zu den drei großen Tragödiendichtern des 5. Jahrhunderts v. Chr. gehörte, Leser wie Theaterbesucher aufs Neue. Kraftvoll charakterisierte er Frauengestalten wie Medea, Elektra, Helena und Iphigenie. Von Euripides' Themen, der Kluft zwischen Gott und Mensch, dem Ausgeliefertsein an eine sinnlose Welt, geht eine anhaltende Anziehungskraft aus. Für diese zwei Bände wurden die zehn bedeutendsten Tragödien des Euripides in mustergültiger Übersetzung ausgewählt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  29
    An Seine Freunde / Epistulae Ad Familiares: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    An seine Freunde - wer da Zeugnisse dessen, was wir Freundschaft nennen, erwartet, wird sich ein wenig enttäuscht finden. Abgesehen von den Briefen an seine Gattin Terentia und seine Freigelassenen Tiro, die eine Sonderstellung einnehmen, gibt sich Cicero nur einigen wenigen Partnern gegenüber ganz so, wie er ist, und das ist doch das, was wir bei einem Freund voraussetzen: Unbefangenheit und Unverstelltheit. Die große Masse seiner Briefe ist zweckgebunden, trägt mehr oder weniger formellen Charakter. Da gilt es, das eigene politische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Der Staat / de Re Publica: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    Der Philosoph Wilhelm Dilthey nannte Ciceros "Der Staat" eines der größten Kunstwerke in Prosa. Cicero, der die höchsten Ämter im Staat innehatte und sich verzweifelt gegen den Untergang der Republik stemmte, verdichtet seine praktischen Erkenntnisse in diesem Werk zu einem Gefüge von Begriffen, das für das Leben jeder Gemeinschaft gültig ist. In Anlehnung an Platons "Politeia" legt Cicero in Form eines Dialoges die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Staatssysteme dar. Im Gegensatz zu Platon ist sein idealer Staat jedoch keine Fiktion, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    Schwangerschaftsabbruch, pränatale Diagnostik und intrauterine Therapie.H. Schneider - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (1):46-57.
    Wegen der engen Symbiose zwischen Mutter und Kind, die charakteristisch für die Schwangerschaft ist, können sich Interessenskonflikte zwischen den beiden Individuen entwickeln. Konflikte, bedingt durch die Bedrohung der mütterlichen Gesundheit einerseits und das Recht des Fetus auf Leben, stellen Ausnahmesituationen dar und können in der Regel ohne Opferung der Fetus gelöst werden. Bei unerwünschten Schwangerschaften stellt sich die Frage nach der Priorität von dem Recht der Mutter auf Autonomie und Wahrung ihrer psychosozialen Gesundheit und dem Recht auf Leben des Fetus. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Ethik im Weltkontext: Geschichten - Erscheinungsformen - neuere Konzepte.Ḥamīd Riz̤ā Yūsufī & Harald Seubert (eds.) - 2014 - Wiesbaden: Springer VS.
    Wir leben in einer Welt, in der die verschiedenen Kulturen und Religionen zunehmend eine gemeinsame Antwort auf die ethischen Fragen unseres Zusammenlebens finden müssen. Dieser Band leistet deshalb zweierlei: Einerseits informiert er über die übergreifenden ethischen Traditionen und Paradigmen in den Kulturregionen und in den größeren und kleineren Religionsgemeinschaften dieser Welt. Andererseits versucht er, die Grundlagen bereitzustellen, die eine völkerübergreifende Verständigung über die Grundfragen der Moral ermöglichen können. Wer über den Tellerrand eines ausschließlich im Westen entwickelten Diskurses hinausblicken und den (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  45
    Medialer Dialog: Die “große Bilderhandschrift” Des “willehalm” Wolframs Von Eschenbach Und Ihre Kontexte. [REVIEW]Martin H. Jones - 2011 - Speculum 86 (4):1095-1097.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Lebenswelt Grossstadt: eine phänomenologische Studie.Wolfgang H. Gleixner - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Diese Arbeit reflektiert die Großstadt phänomenologisch konsequent als „Lebenswelt“ - die Lebenswelt Großstadt vorgestellt als Gestalt und Gestaltung wirklich wesentlichen Menschseins hier und jetzt. Damit, und das ist ein Ziel dieser Untersuchung, lässt sich eine Phänomenologie der Lebenswelt Großstadt nicht von einer existentiell gerichteten Anthropologie lösen. - Wir leben, arbeiten, lieben und leiden eben nicht in einer Lebenswelt an und für sich. Nicht eine abstrakt eingeführte Lebenswelt wird als das Fundament unseres Daseins vorgestellt, also unseres Wahrnehmens, Erkennens, Fühlens; nicht sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  26
    Atticus-Briefe / Epistulae Ad Atticum: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 1980 - De Gruyter.
    Keinen Menschen der Antike kennen wir so gut wie Marcus Tullius Cicero. Wir verdanken dies dem Umstand, dass ein großer Teil seiner Korrespondenz überliefert ist, im ganzen etwa 780 Briefe, davon gut die Hälfte an seinen Freund Titus Pomponius Atticus gerichtet. Die Atticus-Briefe sind insofern eine historische Quelle außerordentlichen Ranges, als Cicero sich in ihnen unbefangen und vorbehaltlos äußert. So folgen wir in zahlreichen Krisen seines Lebens zuweilen Tag für Tag den wechselnden Stimmungen, erleben den Kampf um gesellschaftliche und politische (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Vom Rechten Handeln: Lateinisch Und Deutsch.H. G. Cicero - 1994 - De Gruyter.
    Die drei Bücher "Vom rechten Handeln" beschäftigen sich mit dem Verhältnis zwischem dem "Sittlichen" und dem "Nützlichen". Cicero vertritt die These, dass beide Begriffe "von Natur aus" identisch sind. Einen Konflikt zwischen dem Sittlichen, d.h. den aus den Tugenden folgenden Pflichten, und dem Nützlichen kann es daher im Grunde nicht geben. Was immer auf den ersten Blick sich als Konfliktfall darstellen mag - und Cicero geht zahlreiche Beispiele durch -, erweist sich bei genauer Betrachtung stets als scheinbarer Konflikt, der Nutzen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  20
    Wolfram Eilenberger: Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919-1929, Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag 2018 , 431 S. [REVIEW]Joachim H. Knoll - 2019 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 71 (2):215-218.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  19
    Vom Pflichtgemäßen Handeln / de Officiis: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    Die neue herausragende Übertragung. Cicero verfasste "De officiis" in den Monaten nach der Ermordung Caesars als Vermächtnis an seinen Sohn. Von allen Werken Ciceros hat es am stärksten auf die Nachwelt gewirkt. Es wurde am häufigsten übersetzt und kommentiert. Voltaire und Friedrich der Große hielten "De officiis" für das beste Buch zum Thema moralisches Verhalten.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  32
    Wessen Wille geschehe? Fremdnützige Forschung an Nichteinwilligungsfähigen. Die Argumente in der philosophischen Kritik.Joerg H. Fehige - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (3):397 - 427.
    Drei Argumente scheinen insgesamt zur Bewältigung des akuten medizinethischen Problems der fremdnützigen Forschung an Nichteinwilligungsfähigen im Umlauf zu sein: Das Autonomieargument und das Innovationsforschungsfreiheitsargument , mit denen eine Berechtigung herbeizuführen versucht wird, als auch das Menschenwürdeargument , das dem Verbot dienen soll. AA hat nach wie vor den größten Einfluss in der Debatte um PfFN. Nach einer knappen Skizze des Ausmaßes von dem angemeldeten Bedarf an fremdnütziger Forschung mit Nichteinwilligungsfähigen, wird deswegen AA zunächst in verschiedenen Versionen diskutiert, um zu zeigen, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Reflexion und Tat: Begegnung zwischen der deutschen und polnischen Philosophie im XIX. und XX. Jahrhundert.Maciej Potępa & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 2002 - Frankfurt am Main: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Der Band besteht aus Aufsätzen und Essays, die dem Thema «Begegnung zwischen der deutschen und polnischen Philosophie im 19. und 20. Jahrhundert» gewidmet sind. Viele polnische Philosophen haben an das Ideengut der deutschen Philosophie angeknüpft. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts genossen Kant, Hegel und seine Schule in Polen einen großen Ruf. In der zweiten Hälfte des 19.Jhs stand das Thema der Werte und der Philosophie der Kultur im Vordergrund. Mit der durch F. Nietzsche aufgeworfenen Problematik der Notwendigkeit einer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    'Et respondeat': Studien zum deutschen Theater des Mittelalters.Christoph H. F. Meyer - 2002 - Leuven: Leuven University Press.
    Das 12. Jahrhundert gilt als eine Epoche gro.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  44
    Asymmetries of the public and providers views of the orthodontic treatment need Orthodontic practice and orthodontic standards as an area of conflicts between patients, physicians and society.Hartmut Bettin, Alexander Spassov & Micha H. Werner - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (3):183-196.
    Während der größte Teil der Bevölkerung die kieferorthopädische Therapie, also die Veränderung der Zahn- bzw. Kieferstellung, als eine Behandlung betrachtet, die vor allem auf eine Verbesserung des Erscheinungsbildes zielt, sehen der kieferorthopädische und zahnärztliche Berufsstand sowie auch private und öffentliche Kostenträger in bestimmten Abweichungen von Zahn- oder Kieferstellungen eine Gefährdung der oralen Gesundheit und der Funktionsfähigkeit des Gebisses. Letztere Auffassung bestimmt das ärztliche Handeln in der Kieferorthopädie und begründet auch die Übernahme zumindest bestimmter Leistungen durch die gesetzlichen Krankenkassen. Anhand aktueller (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  31.  28
    Nuclear Physicists in a New World. The Émigrés of the 1930s in America.Roger H. Stuewer - 1984 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 7 (1):23-40.
    Kernphysiker in einer neuen Welt: Die Emigranten der dreißiger Jahre in Amerika. - Unter der großen Anzahl derjenigen, die durch Nationalsozialismus zur Emigration gezwungen wurden und zwischen 1933 und 1941 in die Vereinigten Staaten von Amerika einwanderten, befanden sich auch mehr als hundert Physiker, und unter ihnen einige der genialsten Kernphysiker der Welt. Die Physik in Amerika hatte damals den Status einer voll ausgereiften Wissenschaft erreicht, und so kam es zu einem bedeutsamen und facettenreichen Zusammenwirken zwischen den emigrierten und den (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  32.  17
    Sobre la comprensión de la dialéctica entre imputación, destino y castigo en la historia de Edipo de K. H. Gros a Hegel.Giulia Battistoni - 2022 - Studia Hegeliana 8:191-210.
    Karl Heinrich Gros nunca ha sido considerado hasta ahora como una posible fuente en el desarrollo de la teoría de la imputación y la acción de Hegel. Este trabajo demuestra la influencia de su ensayo Über die Ideen der Alten vom Schicksal (1795) en la comprensión de Hegel de la dialéctica entre imputación, destino y castigo con especial referencia a la historia de Edipo. Tras presentar a Gros y su papel en el siglo XVIII en Alemania y después de reconstruir (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  66
    K. Brodersen (ed.): Große Gestalten der griechischen Antike. 58 historische Portraits von Homer bis Kleopatra. Pp. 507. Munich: C. H. Beck, 1999. Cased. ISBN: 3-406-44893-3. [REVIEW]K. Kapparis - 2000 - The Classical Review 50 (1):380-381.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  38
    Walter Hubatsch: Friedrich der Große und die preußische Verwaltung, H. Grotesche Verlagsbuchhandlung Köln und Berlin 1973, 298 pp. mit einer Vierfarbtafel und zwei mehrfarbigen Karten. [REVIEW]Hans Joachim Schoeps - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (4):353-355.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  27
    J. H. Hexter 1910-1996.Donald R. Kelley - 1997 - Journal of the History of Ideas 58 (2):349-350.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:J. H. Hexter 1910–1996Donald R. KelleyJ. H. Hexter, one of the leading intellectual historians of this century and a close associate of this Journal, died on 8 December 1996. Jack Hexter was a great scholar, talented writer and polemicist, devoted baseball fan, and authentic American humorist, who made wit and facetiousness part of his historiographical tool-kit. He was also an American character, as he made insistently clear in his (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft (Großdruck): (»Anti-Dühring«).Friedrich Engels & Conrad Schmidt - 1928 - Dietz Nachfolger G.M.B.H.
    Friedrich Engels: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft. (Anti-Dühring) Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck in: Vorwärts (Leipzig), 3.1.1877 - 7.7.1878. Erste Buchausgabe, Leipzig 1878. Der Text folgt der letzten von Engels durchgesehenen und vermehrten Ausgabe, Stuttgart (J.H.W. Dietz) 1894. Textgrundlage ist die Ausgabe: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 43 Bände, Band (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  37.  23
    The Novel Theology of H. G. Wells.Stuart Bell - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (2):104-123.
    “Lambeth Palace is my Washpot. Over Fulham have I cast my breeches.” So declared the novelist and secularist H. G. Wells in a letter to his mistress, Rebecca West, in May 1917. His claim was that, because of him, Britain was “full of theological discussion” and theological books were “selling like hot cakes”. He was lunching with liberal churchmen and dining with bishops. Certainly, the first of the books published during Wells’s short “religious period”, the novel Mr. Britling Sees It (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  41
    Jan H.A. Lokin/Roos Meijering, Anatolius and the Excerpta Vaticana et Laurentiana.J. Michael Rainer - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):219-222.
    Die Reedition der von den Verfassern nunmehr Excerpta Vaticana et Laurentiana genannt wird, findet ihre Begründung darin, dass der Erstherausgeber, der berühmt Rechtshistoriker Contardo Ferrini offenbar auf eine Kollationierung beider Codices verzichtet hat und im Übrigen, aus welchen Gründen auch immer, bei der Edition selbst nicht unwesentliche Versehen verschuldet hat. Der Codex Vaticanus Palatinus ist wohl in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstanden, der Codex Laurentianus 80.6 in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Grundsätzlich sind die Verfasser der Meinung, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  49
    Richard P.H. Greenfield (introd., transl., annot.), The Life of Lazaros of Mt. Galesion: an eleventh-century pillar saint. [Byzantine Saints' Lives in Translation, 3.]. [REVIEW]Andreas Külzer - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):736-738.
    Der heilige Lazaros vom Berge Galesion gehört unbestreitbar zu den wichtigsten Vertretern des Mönchtums in der mittelbyzantinischen Zeit. Wohl um 966/67 in einfachen Verhältnissen unweit von Magnesia am Mäander geboren und als Leon getauft, hatte er das Privileg, schon in jungen Jahren in einigen Klöstern seiner heimatlichen Umgebung, in Oroboi, Kalathai und in Strobelion, eine Ausbildung erhalten zu können. Die Sehnsucht, mit eigenen Augen die Terra Sancta zu schauen, führte ihn dann im Alter von etwa 18 Jahren zunächst nach Attaleia, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  23
    Pierre Bayle dans la Republique des Lettres: Philosophie, Religion, Critique (review). [REVIEW]José Maia Neto - 2006 - Journal of the History of Philosophy 44 (3):476-478.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Pierre Bayle dans la République des Lettres: Philosophie, Religion, CritiqueJosé R. Maia NetoAntony McKenna and Gianni Paganini, editors. Pierre Bayle dans la République des Lettres: Philosophie, Religion, Critique. Paris: Honoré Champion, 2004. Pp. 589. Cloth, €90.00.Pierre Bayle is an early modern philosopher who has received relatively little attention given the philosophical relevance and historical influence of his work. Fortunately this situation has been rapidly changing in recent years. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Ganjīnah-i ḥikmat.ʻAzīz Aḥmad Ḥanīf - 2017 - Kābul: Intishārāt-i Nivīsā.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  8
    Sarchashmahʹhā-yi ḥikmat-i ishrāq: nigāhī bih manābiʻ-i fikrī-i Shaykh-i Ishrāq Shihāb al-Dīn Suhravardī.Ṣamad Muvaḥḥid - 1995 - Tihrān: Farārvān.
  43. Kamāl Yūsuf al-Ḥājj: abʻādun minh-- wa-abʻadu minhā.Kamāl Yūsuf Ḥājj (ed.) - 1998 - Lubnān: Jāmiʻat Sayyidat al-Luwayzah.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Kāshif al-ḥaqāʼiq bi-sharḥ Durrat al-manṭiq.Khiḍr ibn Muḥammad Ḥabalarūdī - 2020 - Karbalāʼ, al-ʻIrāq: al-ʻAtabah al-Ḥusaynīyah al-Muqaddasah, Markaz al-ʻAllāmah al-Ḥillī li-Iḥyāʼ Turāth Ḥawzat al-Ḥillah al -ʻIlmīyah. Edited by Muḥammad ʻAlī ʻIyūḍī, Ibn al-Sharīf al-Jurjānī & Muḥammad ibn ʻAlī.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. al-Fikr wa-al-ḥadath.ʻAlī Ḥarb - 2018 - Dimashq: Dār al-Takwīn lil-Taʼlīf wa-al-Tarjamah wa-al-Nashr.
    Arab spring, 2010; Arab countries; history and criticism.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  30
    Moralistes anglais contemporains: M. H. Sidgwick.H. Sidgwick & L. Carrau - 1878 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 5:263 - 280.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  58
    Kleine politische Schriften: Eine Art Schadensabwicklung.Jürgen Habermas - 1987 - Felix Meiner Verlag.
    Die Wirkung der Schrift "Erkenntnis und Interesse" ging weit über die akademische Debatte hinaus und hatte auch unmittelbaren Einfluß auf den politischen Diskurs in den 70er Jahren. Denn die kritische Reflexion auf die vorgängig leitenden Interessen, die den Erkenntnisprozessen ihre Richtung geben, entzog der Kantischen Vorstellung den Boden, alle Erkenntnis beruhe allein auf der Selbstbestimmtheit des erkennenden Subjekts."Ich verspüre keine große Neigung, Gegenstand einer nostalgischen Veranstaltung zu sein." J.H.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   93 citations  
  48.  38
    Space-Time in Quantum Theory.H. Capellmann - 2021 - Foundations of Physics 51 (2):1-34.
    Quantum Theory, similar to Relativity Theory, requires a new concept of space-time, imposed by a universal constant. While velocity of lightcnot being infinite calls for a redefinition of space-time on large and cosmological scales, quantization of action in terms of a finite, i.e. non vanishing, universal constanthrequires a redefinition of space-time on very small scales. Most importantly, the classical notion of “time”, as one common continuous time variable and nature evolving continuously “in time”, has to be replaced by an infinite (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  5
    Min al-ḥijāj ilá al-balāghah al-jadīdah.Jamīl Ḥamdāwī - 2014 - al-Dār al-Bayḍāʼ: Afrīqiyā al-Sharq.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Nefesh ha-ḥayim.Ḥayyim ben Isaac Volozhiner - 1954 - [Bene Berak,:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 935